Obwohl die Funktion des Prolaktins beim Mann bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt ist, gibt es auch bei ihm physiologische Ursachen für einen erhöhten Prolaktinspiegel: schwere körperliche Belastung, Stress, vor allem chronischer Dysstress, Alkoholkonsum, Hypoglykämie oder ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel. Eine gesunde Möglichkeit, den Prolaktinspiegel beim Mann zu erhöhen, ist übrigens Geschlechtsverkehr. Ein dauerhaft erhöhter Prolaktinspiegel beim Mann (aber auch bei der Frau) ist allerdings problematisch, denn darunter leidet der Testosteronspiegel. Es kann somit zu Libidostörungen, Erektionsstörungen und einer Verminderung des Ejakulatvolumens und damit zu einer Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit kommen.